Außenansicht Hospiz Hagen

Begleitet gehen dürfen

Außenansicht Hospiz Hagen

Begleitet gehen dürfen

Unser Hospiz

In Zusammenarbeit mit der Hospiz Klaus-Korte-Stiftung gibt es seit Februar 2018 das stationäre Hospiz Hagen in der Rheinstraße. Unser Hospiz ermöglicht ein friedliches und würdevolles Abschiednehmen vom Leben. Wir haben einen Ort geschaffen, an dem alle Bedürftigen in würdevoller Umgebung und in Begleitung ihrer Zugehörigen die letzten Lebenstage verbringen können.

Pflege 

Die Betreuung unserer Gäste erfolgt durch geschultes Pflegepersonal mit Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die ärztliche Versorgung übernehmen Hausärztinnen und Hausärzte, die bei Bedarf einen speziell ausgebildeten Palliativmediziner hinzuziehen können. So sind die Behandlung von Schmerzen und körperlichen Beschwerden, wie auch die dringend erforderliche psychische Betreuung, gewährleistet.

Wir achten jeden einzelnen Gast als „Experten für sich selbst“, mit einer genauen Vorstellung vom eigenen Wohlbefinden und dem Wissen über den geeigneten Weg dorthin. Wir hören gut zu und reagieren stets zeitnah auf sich ändernde Bedürfnisse. Auf der Basis einer regelmäßigen Rückversicherung „Haben wir Sie (richtig) verstanden?“ begleiten wir unsere Gäste 24 Stunden rund um die Uhr und gestalten so gemeinsam den individuellen Tagesablauf. Das späte Frühstück im Bett, die Waffel in der Nacht, ein Besuch des Lieblingsvereins oder ein „Mädelsabend“ in unserem Wellnessbad – das alles darf und soll so sein.

Wohnen

Im Stationären Hospiz Hagen werden die Gäste in freundlicher und heller Atmosphäre aufgenommen. Die Kombination von moderner Architektur mit vielen Fenstern und klassischer Einrichtung sorgt für ein wohnliches Ambiente. In offenen Bereichen fühlen sich unsere Gäste genau so wohl wie in ihrem jeweiligen persönlichen Zimmer.

Ebenerdig und barrierefrei bieten eine offene Küche, ein großzügiges Wohnzimmer sowie acht klimatisierte Gästezimmer mit barrierefreiem Bad  und eigener Terrasse gleichermaßen Raum für Gemeinschaft und Privatsphäre. Die Terrassen der Zimmer gehen direkt in den liebevoll angelegten Garten über, der zu kleinen Spaziergängen, zum Verweilen oder einfach zum „Klönen“ in gemütlicher Runde einlädt. 

Momente der Entspannung und des „Loslassens“ finden unsere Gäste im großen Wellnessbad mit Massageliege im Untergeschoss unseres Hauses, welches mit einem Aufzug mühelos zu erreichen ist. 

hospiz-hagen-schuepphaus

Merle Schüpphaus

Haus- und Pflegedienstleitung 
02331 59837-24 

Betreuungsteam 

Für alle Fragen und Wünsche vor und während des Aufenthalts stehen wir gerne beratend und begleitend zur Seite. Telefonisch und per E-Mail sind wir tagsüber für Sie erreichbar. Besuchen können Sie uns selbstverständlich gerne - hierfür möchten wir Sie aber um vorige Terminvereinbarung bitten.

Wir verstehen unser Haus als einen Ort des Lebens. Einen Ort an dem gefeiert und gelacht, aber auch getrauert und geweint wird. 

Wir heißen jeden Menschen -unabhängig von Nationalität, Glaube, Familienstand oder Gesinnung- herzlich willkommen! 

Wir beraten Sie gerne

„Wir können den Wind 
     nicht ändern, 
aber die Segel 
    anders setzen“

Aristoteles

Engel der Kulturen

Engel spielen in allen Religionen eine wichtige Rolle. Sie sind so etwas wie Vermittler zwischen Gott und Mensch. Wesen, die es zwar nicht „gibt“ wie einen Gegenstand, die aber etwas von unserer wahren Natur ausdrücken. Die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich haben mit den Symbolen der drei abrahamitischen Religionen „gespielt“. Diese sind nur zur Hälfte und andeutungsweise in einem Ring angeordnet. Eher unbeabsichtigt kam beim künstlerischen Spiel mit den Symbolen ein Engel „heraus“. 

Engel erscheinen erst, wenn wir von uns selbst zurücktreten und so Raum entsteht für die Erscheinung des Göttlichen. Dieser Engel erscheint im Raum dazwischen. Zwischen den Umrissen, die die Religionen mit ihren Symbolen hinterlassen. Dafür sind alle Engel ein Zeichen. In unserem Hospiz Hagen wird der „Engel der Kulturen“ Gäste und Zugehörige und alle, die hier ein und aus gehen, an unsere wahre Natur erinnern - jenseits aller gedachten oder geglaubten Unterschiede. 
Pfr. Martin Wehn nach einer Meditation von Michael Seibt, evangelischer Hochschulpfarrer in Tübingen

Es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Ehrenamt

Werden Sie ehrenamtlich tätig in unserer Einrichtung.

Unterstützen

Werden Sie Mitglied im Förderverein und engagieren Sie sich mit gleichgesinnten motivierten Menschen.

Helfen & Spenden 

Jeder Beitrag ist eine große Hilfe, um Menschen auf ihrem letztem Weg zu begleiten.

Informationsmaterial 

Für alle Fragen und Wünsche vor und während des Aufenthalts stehen wir gerne beratend und begleitend zur Seite. Telefonisch und per E-Mail sind wir tagsüber für Sie erreichbar. Besuchen können Sie uns selbstverständlich gerne - hierfür möchten wir Sie aber um vorige Terminvereinbarung bitten.